Temporary lecturers and honorary professors
apl. Professor Dr. Thomas Regenfus
Prof. Dr. Thomas Regenfus, RI
Lebenslauf
- Geboren 1977 in Erlangen
- 1996 Abitur am Marie-Therese-Gymnasium Erlangen
- 2002 Erstes juristisches Staatsexamen
- 2002-2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Recht und Technik
- 2003-2005 Rechtsreferendar im Bezirk des Oberlandesgerichts Nürnberg
- 2005 Zweites juristisches Staatsexamen
- 2005-2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Recht und Technik
- 2007-2009 Richter auf Probe/Richter am Landgericht Nürnberg Fürth (allg. Zivilsachen 1. Instanz, Mietsachen 1. und 2. Instanz, Verfahren nach dem UKlaG, Beschwerden in Nachlass und Grundbuchsachen)
- 2007 Promotion „Komplexe Prozessführung – Durchsetzung zivilrechtlicher Abwehransprüche bei behördlichen Genehmigungserfordernissen“
- 2008-2009 Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth
- 2009-2012 Regierungsrat/Oberregierungsrat im Bayerischen Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
- 2011 Habilitation „Vorgaben des Grundgesetzes für die Lösung sachenrechtlicher Zuordnungs- und Nutzungskonflikte“ (venia legendi: Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Technik- und Wirtschaftsrecht und Rechtstheorie); Ernennung zum Privatdozenten
- 2012-2016 Richter am Landgericht Nürnberg-Fürth (allg. Zivilsachen 1. Instanz; Bank- und Kapitalmarktsachen 1. und 2. Instanz; Mitarbeit in Verwaltungsangelegenheiten)
- 2016-2017 Akademischer Oberrat auf Zeit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Seit 2017 Richter am Landgericht Nürnberg-Fürth (allg. Zivilsachen 1. Instanz; Bank- und Kapitalmarktsachen, Erbsachen 1. und 2. Instanz; Mitarbeit in Verwaltungsangelegenheiten)
Veröffentlichungen
Monographien
Lehrbücher
Kommentierungen
Aufsätze, Beiträge und Berichte
Urteilsanmerkungen
Monographien
- Vorgaben des Grundgesetzes für die Lösung sachenrechtlicher Zuordnungs und Nutzungskonflikte (Habilitationsschrift), Berlin 2013, 782 S.
- Komplexe Prozessführung – Durchsetzung zivilrechtlicher Abwehransprüche bei behördlichen Genehmigungserfordernissen (Dissertation), Köln/Berlin/Bonn/München 2007, 520 S.
Lehrbücher
Examinatorium Sachenrecht (mit K. Vieweg), 2. Auflage München 2011, 323 S.
Kommentierungen
- Kommentierung der §§ 182-185 BGB, in: beck-online.GROSSKOMMENTAR BGB (seit Februar 2015, vierteljährlich aktualisiert)
- Kommentierung der §§ 1113-1203 BGB, in: Lemke (Hrsg.), Immobilienrecht, Köln/Berlin/Bonn/München; derzeit 2. Auflage 2015
- Kommentierung der §§ 906, 907 BGB (mit K. Vieweg), in: M. Martinek (Hrsg.), juris PraxisKommentar, Saarbrücken
Aufsätze, Beiträge und Berichte
- Der Schutz des Gläubigers gegen Ungewissheit hinsichtlich der Person des Schuldners, (Teil 1 und 2), JA 2017, 81-88 sowie 161-165
- Fehlerhaftigkeit von Widerrufsbelehrungen: Zum Erfordernis einer potentiellen Kausalität und einer konkret-situativen Betrachtung, JZ 2016, 1140-1150
- Die isolierte Feststellungswiderklage in Kapitalanlagehaftungsfällen – Nutzen, Voraussetzungen und Reaktionsmöglichkeiten, BKR 2016, 403-409
- Ungeschriebene Voraussetzungen der Verjährungshemmung durch Rechtsverfolgung, NJW 2016, 2977-2982
- Die Rechtsfolgen der Bestätigung: Herstellung des gebotenen Einklangs durch Gesetzesauslegung oder durch Auslegung des konkludenten Erklärungsverhaltens, JURA 2016, 1089-1100
- Rechtliche Voraussetzungen für den Einsatz von Kameradrohnen bei Sachverständigengutachten, DS 2016, 14-20
- Die Kündigung des Kredits wegen Verschlechterung der Vermögensverhältnisse – Voraussetzungen, Erkenntnisdefizite und Risiken für den Darlehensgeber, ZBB 2015, 383-395
- Die Obliegenheit zur Herausgabe des “Erwerbs von Todes wegen”, die Zurückstellungslösung des BGH und die Neuregelungen im Recht der Restschuldbefreiung, ZInsO 2015, 726-738;
aktualisierte Zweitveröffentlichung in: ZNotP 2016, 216-228;
Kurzfassung: „Erwerb von Todes wegen“ in der Wohlverhaltensperiode, Insbüro 2016, S. 406-409 - Auskunft und Herausgabe von Rückvergütungen – zwei allenfalls selten begründete Klageanträge – Teil 1: WM 2015, 169-177; Teil 2: WM 2015, 209-215
- Prognoseentscheidungen im Zivilrecht, JR 2012, 137-145
- Zivilrechtliche Abwehransprüche gegen Überflüge und Bildaufnahmen von Drohnen, NZM 2011, 799-803
- Die “weitere Streitverkündung” (§ 72 III ZPO) – Voraussetzungen, Wirkungen und Effizienz in typischen mietrechtlichen Konstellationen, NZM 2010, 226-231
- Elektronische Daten in Geräten aus zivilprozessualer Sicht, in: K. Vieweg/H. Gerhäuser (Hrsg.), Digitale Daten in Geräten und Systemen, Köln/Berlin/Bonn/ München 2010, S. 249-266
- Sicherheits- und Risikoterminologie im Spannungsfeld von Technik und Recht (mit K. Vieweg), in: P. Winzer/E. Schnieder/F.-W. Bach (Hrsg.), Sicherheitsforschung – Chancen und Perspektiven, acatech DISKUTIERT, Berlin u. a. 2009, S. 131–144
- Die “doppelte Analogie” – Erscheinungsformen und Voraussetzungen, JA 2009, 579-584
- Gesetzliche Schriftformerfordernisse – Auswirkungen des Normzwecks auf die tatbestandlichen Anforderungen (Teil 1 und 2), JA 2008, 161-165 sowie 246-253
- Neue Stadt – neue Wohnung: Tipps für den ersten Mietvertrag, JA-Sonderheft 2007, 89-91
- Rechtsprobleme bei der Errichtung von Windkraftanlagen, JURA 2007, 279-286
- Gesellschaftsverträge als Gestaltungsform für Sportvereine mit hohem Finanzbedarf (z.B: Golfclubs) – Empfliehlt sich eine “e.V. & Co-KG”?, in: Vieweg (Hrsg.), Prisma des Sportrechts – Referate der sechsten und siebten interuniversitären Tagung Sportrecht, Berlin 2006, S. 281-318
- Die Bedeutung des Bauplanungsrechts für die Auslegung und Anwendung des § 906 BGB (mit K. Vieweg), in: M.-E. Geis/D. C. Umbach (Hrsg.), Planung, Steuerung, Kontrolle, Festschrift für Richard Bartlsperger zum 70. Geburtstag, Berlin 2006, S. 405-425
- Risiko und technische Normung im Spannungsfeld von Recht und Technik (mit F. M. Dietz ), in: K. Vieweg (Hrsg.), Risiko – Recht – Verantwortung, Köln/Berlin 2006, S. 403-430
- Tagungsbericht »6. Interuniversitäre Tagung Sportrecht im Internationalen Wissenschaftsforum in Heidelberg«, SpuRt 2005, 219
- Entwürfe für EG-Richtlinien zur Verringerung von Umweltbelastungen durch Elektro- und Elektronikgeräte, in: K. Vieweg (Hrsg.), Spektrum des Technikrechts – Referate eines Symposiums aus Anlaß des 10jährigen Bestehens des Instituts für Recht und Technik in Erlangen, Köln/Berlin/Bonn/ München 2002, S. 265-292
Urteilsanmerkungen
- Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 20.05.2016, Az. V ZB 142/15, LMK 2016, 384044, Keine Eintragung der Verpfändung eines Gesellschaftsanteils ins Grundbuch
- Anmerkung zu BGH, Urteil vom 18.12.2015, Az. V ZR 160/14, LMK 2016, 376658, Verbotene Eigenmacht bei Nutzung eines unbeschrankten entgeltlichen Parkplatzes
- Anmerkung zu BGH, Urteil vom 08.05.2015, Az. V ZR 62/14, LMK 2015, 372474,Vertragliche Leitungsrechte nach Grundstücksteilung
- Anmerkung zu BGH, Urteil vom 05.12.2014, Az. V ZR 5/14, LMK 2015, 367525, Durchsetzung von Beseitigungs und Unterlassungsansprüchen durch die Wohnungseigentümergemeinschaft
- Anmerkung zum Urteil des BGH vom 18.07.2014, Az. V ZR 178/13, LMK 2014, 362571, Formularmäßige Beschränkung des Anspruchs auf Rückgewähr einer Grundschuld
- Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 13.02.2013, Az. V ZB 88/13, LMK 2014, 358491, Schicksal der Vormerkung bei befreiender Schuldübernahme
- Anmerkung zum Urteil des BGH vom 25.10.2013, Az. V ZR 147/12, LMK 2014, 354193, Kein Wiederaufleben nicht mehr bestehender Einreden gegen eine Sicherungsgrundschuld bei Abtretung
- Anmerkung zum Urteil des BGH vom 19.04.2013, Az. V ZR 47/12, LMK 2013, 348685, Revalutierung einer Grundschuld nach Abtretung des Rückgewähranspruchs
- Anmerkung zum Urteil des BGH vom 11.11.2011, Az. V ZR 231/10, LMK 2012, 328456, Voraussetzungen für Sonderrechtsfähigkeit eingebauter Sachen
- Anmerkung zum Urteil des BSG vom 13.09.2011, B 1 KR 4/11 R (NJW 2012, 956), NJW 2012, 958-959 rechtswegübergreifenden Interventionswirkung einer Streitverkündung)
- Anmerkung zum Urteil des BGH vom 06.05.2009, Az. XII ZR 137/07, LMK 2009, 284570 (Zulässigkeit einer Versorgungssperre bei Gewerbemietraum)
- Anmerkung zum Urteil des BGH vom 20.11.2008, Az. IX ZR 180/07 (Zur Zubehöreigenschaft einer vom Mieter in die Wohnung eingebrachten Einbauküche), LMK 2009, 278041
- Anmerkung zum Urteil des BGH vom 30.04.2008, Az. III ZR 5/07 (Zur Gefährdungshaftung bei ungewollten Gasbildungen in Rohrleitungssystemen und zur Anlageninhaberschaft der Gemeinde bei Beauftragung eines Privaten mit der Abwasserbeseitigung), LMK 2008, 265527
- Anmerkung zum Urteil des BGH vom 01.02.2008, Az. V ZR 47/07 (mit K. Vieweg) (Umfang des nachbarrechtlichen Ausgleichsanspruchs ), LMK 2008, 261371
- Anmerkung zum Urteil des BGH vom 13.12.2005, Az. VI ZR 68/04 (mit K. Vieweg) (Zur Frage der Schadensteilung bei Haftung von Nebentätern bei gleichzeitiger Mitverantwortung des Geschädigten), LMK 2006, 178319
RiOLG Stephan Husemann
RiOLG Stephan Husemann
Lebenslauf
Sonstiges
Veröffentlichungen
Lebenslauf
- Geboren 1973 in Freiberg
- Juli 2000 – August 2002: Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Ansbach
- September 2002 – November 2004: Abordnung an das Bundesministerium der Justiz
- Dezember 2004 – Juli 2008: Richter am Amtsgericht Fürth
- August 2008 bis Oktober 2017: Richter am Landgericht Nürnberg-Fürth (u.a. Gewerblicher Rechtsschutz, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht)
- Seit November 2017: Richter am Oberlandesgericht Nürnberg (u.a. Gewerblicher Rechtsschutz, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht, Pressesachen)
Sonstiges
-
- Nebenamtlicher Leiter von Referendar-Arbeitsgemeinschaften und Prüfer für die mündliche Prüfung der Zweiten Juristischen Staatsprüfung im Berufsfeld „Wirtschaft“
- Freier Mitarbeiter bei GRUR-RR und GRUR-RS
Veröffentlichungen
-
- Haberstumpf / Husemann, Wettbewerbs- und Kartellrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Examenskurs für Rechtsreferendare, 6. Aufl. 2015
- Die aus einem Unterlassungsvertrag resultierenden Handlungspflichten, WRP 2017, 270
- Die Bedeutung des Urheberrechts für die Sachverständigentätigkeit, in Bayerlein / Bleutge / Roeßner, Praxishandbuch Sachverständigenrecht, 6. Aufl. 2021
- Die Durchsetzung von Ansprüchen im Wettbewerbs- und Urheberrecht sowie gewerblichen Rechtschutz, JuS 2022, 113
RA Dr. Ralf Uhrich
RA Dr. Ralf Uhrich, LL.M. (London)
Lebenslauf
Ralf Uhrich (Jahrgang 1980) studierte von 2000 bis 2005 Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth (1. Juristisches Staatsexamen). Er legte im Anschluss ein Masterstudium am Centre for Commercial Law Studies (Queen Mary, University of London) ab (LL.M. 2006) und wurde 2010 mit einer patentrechtlichen Dissertation an der Universität Bayreuth promoviert. Es folgte das Referendariat im Bezirk des Hanseatischen Oberlandesgerichts mit Stationen u.a. bei der Patentstreitkammer des Landgerichts Hamburg sowie dem Europäischen Patentamt (2. Juristisches Staatsexamen 2011).
Seit 2011 ist Ralf Uhrich als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen. Er war mehrere Jahre in einer internationalen Prozesskanzlei im Bereich Patent Litigation tätig und ist seit 2015 als Head of European Patent Litigation bei Google beschäftigt. Nebenberuflich ist er seit 2007 Lehrbeauftragter (zunächst an der Universität Bayreuth, später an der Universität Basel).
Ralf Uhrich trägt regelmäßig zu patentrechtlichen Themen vor und veröffentlicht dazu. Er ist Mitglied des Herausgeberbeirats der GRUR Patent.
Veröffentlichungen (Stand: Juni 2022)
Monographie
Herausgeberschaften
Aufsätze
Entscheidungsbesprechungen
Rezensionen
Sonstige Beiträge
Monographien
Stoffschutz, Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Bd. 42, Tübingen 2010
Herausgeberschaften
- Geistiges Eigentum. Vorschriftensammlung zum gewerblichen Rechtsschutz, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht, 7. Aufl., Tübingen 2022 (gemeinsam mit Achim Förster u. Herbert Zech) (im Erscheinen)
- Urheberrechtsreform 2008, Gesetzestexte und Synopse zum »zweiten Korb« der Urheberrechtsreform, Bayreuth 2007 (gemeinsam mit Florian Mächtel u. Achim Förster)
Aufsätze
- Verhältnismäßigkeitseinwand, „Injunction Gap“ und prozessualer Geheimnisschutz nach dem 2. PatMoG, in: ZdiW 2022, S. 242–246
- Die Geschichte des Stoffschutzverbots im deutschen Patentrecht (1877–1968), in: Die Geschichte des deutschen Patentrechts, hrsg. v. Martin Otto u. Diethelm Klippel, Tübingen 2015, S. 155–206
- Erobert der EuGH das Patentrecht durch TRIPS?, in: sic! 2014, S. 107–114 (gemeinsam mit Diana Liebenau u. Herbert Zech)
- Ausnahme von der Patentierbarkeit bei Verwendung menschlicher Embryonen, in: JURA 2012, S. 172–175
- Der Verkehrsunfallprozess, in: JURA 2011, S. 643–647 (gemeinsam mit Franz Hofmann)
- Der materiell-rechtliche Kostenerstattungsanspruch aufgrund kontradiktorischer markenrechtlicher Verfahren, in: MarkenR 2010, S. 288–290
- Entwaffnung der »Patenttrolle«? Zur Einschränkbarkeit des patentrechtlichen Unterlassungsanspruchs im anglo-amerikanischen und deutschen Recht, in: ZGE 1 (2009), S. 59–93
- Genes and Compound Protection: Disharmonisation in Europe?, in: IPRinfo 2/2009, S. 16–17
- Patentierung von Nanomaschinen – Stoffschutz versus Vorrichtungsschutz, in: GRUR 2008, S. 768–771 (gemeinsam mit Herbert Zech)
Entscheidungsbesprechungen
- BGH, Urteil vom 24.02.2015 – X ZR 31/13, BeckRS 2015, 11580 – Coenzym Q10, in: GRUR-Prax 2015, 325
- EuGH, Urteil vom 18.12.2014 – C-364/13, BeckRS 2014, 82642 – International Stem Cell Corporation/Comptroller General of Patents, in: GRUR-Prax 2015, S. 11
- EuGH, Schlussanträge des Generalanwalts Cruz Villalón vom 17.07.2014 – C-364/13, BeckRS 2014, 81328 – International Stem Cell Corporation/Comptroller General of Patents, in: GRUR-Prax 2014, 386
- BGH, Urteil vom 11.03.2014 – X ZR 139/10, BeckRS 2014, 09306 – Farbversorgungssystem, in: GRUR-Prax 2014, S. 254
- LG München I, Schlussurteil vom 16.05.2013 – 7 O 6031/12 – i. d. F. des Berichtigungsbeschlusses vom 08.07.2013, BeckRS 2013, 15403 – Spülbare Mehrschichtfolie, in: GRUR-Prax 2014, S. 36
- High Court of Justice (Chancery Division), Entscheidung vom 17.04.2013 – [2013] EWHC 807 (Ch), BeckRS 2013, 81590 – International Stem Cell Corporation v. Comptroller General of Patents, in: GRUR-Prax 2013, S. 407
- LG Mannheim, Urteil vom 08.03.2013 – 7 O 139/12, BeckRS 2013, 09859, in: GRUR-Prax 2013, S. 294
- BGH, Urteil vom 25.09.2012 – X ZR 10/10, BeckRS 2012, 25053 – Kniehebelklemmvorrichtung, in: GRUR-Prax 2013, S. 43
- BGH, Urteil vom 22.05.2012 – X ZR 129/09, BeckRS 2012, 17548 – Nabenschaltung III, in: GRUR-Prax 2012, S. 413
- BGH, Urteil vom 06.03.2012 – X ZR 104/09, BeckRS 2012, 09464 – antimykotischer Nagellack, in: GRUR-Prax 2012, S. 261
- KG, Beschluss vom 29.11.2011 – 5 W 258/11, BeckRS 2011, 27577, in: GRUR-Prax 2012, S. 48
- OLG Hamm, Urteil vom 14.07.2011 – I-4 U 42/11, BeckRS 2011, 23811, in: GRUR-Prax 2011, S. 478
- OLG Köln, Urteil vom 23.02.2011 – 6 W 199/10, BeckRS 2011, 09928, in: GRUR-Prax 2011, S. 251
Rezensionen
- Maximilian Haedicke: Patentrecht, 2. Aufl. 2013, in: Mitt. 2013, S. 203–204
- David Castle (Hrsg.): The Role of Intellectual Property Rights in: Biotechnology Innovation, in: ZGE 2 (2010), S. 228–230
Sonstige Beiträge
- Kommentierung zu PatG, EPÜ, EPGÜ und Biotechnologie-RL, in: Sortenschutzrecht (Kommentar), hrsg. v. Axel Metzger u. Herbert Zech, München 2016 (gemeinsam mit Herbert Zech)
- Bearbeitung der schutzrechtsübergreifenden Fälle, in: Ansgar Ohly, Fälle zum Recht des geistigen Eigentums, München 2010 (gemeinsam mit Ansgar Ohly)
- Tagungsbericht: One Right System for IP – Vision Impossible?, in: GRUR Int. 2009, S. 37–39 (gemeinsam mit Achim Förster)