• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Chair of Civil Law, Intellectual Property and Technology Law
  • FAUTo the central FAU website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Faculty of Business, Economics, and Law
  • English
  • Deutsch
  • map
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Faculty of Business, Economics, and Law

Chair of Civil Law, Intellectual Property and Technology Law

Navigation Navigation close
  • Chair
    • Holder of the Chair
    • Secretary’s office
    • Research associates
    • Student assistants
    • Temporary lecturers and honorary professors
    • Former employees
    Portal Chair
  • Teaching
    • General information
    • Lectures
    • Core studies in the field of Intellectual Property and Competition Law
    • Videos/Podcasts
    Portal Teaching
  • Research
    • Intellectual Property Law
    • Law of Remedies
    • Technology Law
    • Library
    Portal Research
  • Institute of Law and Technology
    • Conferences
    • Events
    Portal Institute of Law and Technology
  1. Home
  2. Teaching
  3. General information

General information

In page navigation: Teaching
  • General information
  • Lectures
  • Core studies in the field of Intellectual Property and Competition Law
  • Videos/Podcasts

General information

Quicklinks

  • Terminplan Rechtswissenschaft
  • Terminplan Wirtschaftsrecht
  • Infocenter für Studierende

Please note that information about teaching is available in German only.

Hinweise zu den Vorlesungen

Begleitend zu den Vorlesungen wird den Hörern ein Vorlesungsskript zugänglich gemacht. Der jeweils der Vorlesung zugrundeliegende Abschnitt im Skript kann vorab über StudOn heruntergeladen werden.

Die Vorlesung basiert auf 4 Modulen:

  • Modul A: Grobüberblick über den Stoff der Vorlesung bzw. des jeweiligen Problembereichs
  • Modul B: Grundlagen (Leitgedanken des jeweiligen Regelungskomplexes, ökonomische Hintergründe, übergeordnete Prinzipien, Einordnung in größere Zusammenhänge)
  • Modul C: Wissen (Definitionen, Details der Rechtsprechung etc.)
  • Modul D: Diskussion (Reflexion neuerer Entwicklungen, Diskussion von Alternativen, Vertiefung von Spezialfragen im Gruppengespräch etc.)

Die Vorlesung ist kein Ersatz für die selbstständige Durchdringung des Stoffes, sondern versteht sich als Unterstützung zum Verständnis des jeweiligen Rechtsgebietes. Es wird davon ausgegangen, dass die Vorlesung vor- und nachbereitet wird. Vor allem aber wird erwartet, dass zur Verfügung gestellte Dokumente (z. B. Urteile etc.) mit Blick auf in der Vorlesung geführte Diskussionen vor der Veranstaltung gesichtet werden.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • directions
  • imprint
  • privacy
  • accessibility
Up